Jenny Thiess

Jenny Thiess lernte als Kind Blockflöte und Geige und ab 13 Jahren Klavier, mit dem sie auch das Abitur mit Musikschwehrpunkt machte. Mit 19 Jahren kam dann das Akkordeon (ihr absolutes Lieblingsinstrument) dazu. Schon immer ging es ihr um die Musik, den Klang, den Ausdruck, weshalb sie sich nur schwehr auf ein Instrument festlegen konnte und auch von Kind an in verschiedensten Stilen von Herzen gerne tanzte („Tanz ist Musik im Körper“). Für sie hat jedes Instrument seine besonderen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten, seine eigene Musik und seinen einzigartigen Klang.
Dieses Dilemma und ihre Liebe zu Kindern führte sie zu dem Studium der Elementaren Musik-und Tanzpädagogik am „Orff-Institut“ der Universität „Mozarteum“ in Salzburg. Dort bekam sie mit Klavier, Stimme und Percussion als Instrumente und dem Schwehrpunkt auf Tanz eine fundierte künstlerische Ausbildung, welche durch Grundlagen der Pädagogik insbesondere der Inklusionspädagogik ergänzt wurde. 2005 schloss sie das Studium mit dem Magister ab.
Seitdem war sie an verschiedenen Institutionen (Musikschule Fanny-Hensel Berlin, Musikschule Kirchentellinsfurt, PH Ludwigsburg) als Elementare Musik-und Tanzpädagogin und als freie Künstlerin und Trainerin tätig.
Seit 2021 unterrichtet sie an der Städtischen Musikschule Pfullingen die Elementare Musikpädagogik und in der Kooperation mit den Pfullinger KiTas auch „Singen-Bewegen-Sprechen“ zu welchem sie sich mit einer Weiterbildung qualifizierte.


Jenny Thiess ist Mutter von 3 Kindern.


Was ist Dir beim Unterrichten besonders wichtig?


Den Kindern im Unterricht spielerisch einen Zugang zur Musik und zu ihrem individuellen Ausdruck aufzuzeigen. Ich möchte, dass sie sich als ganzer Mensch wohl fühlen, Spaß haben und die wunderbare Welt der Musik und des künstlerischen Ausdrucks für sich entdecken können. Auch die Vermittlung von Grundkompetenzen, wie Gehörschulung, Stimm- und Spieltechniken, Liedrepertoire, Instrumentenlehre aber auch Kreativität und Motorik sind mir ein Anliegen.
Mein Anspruch ist, das Lernen so in attraktive Spiele und Übungen zu verpacken, dass sich die Kinder wohl fühlen und gar nicht merken, dass sie gerade z.B. eine bestimmte Technik üben.


Welche Musik hörst Du selbst am liebsten?


Musik ist für mich ein Ausdruck von Lebendigsein, Leben mit all seinen Facetten. Daher liebe ich die musikalische Vielfalt. Manchmal ist es die einfache und doch anspruchsvolle Folkmusik, welche meine Seele fliegen lässt, manchmal ein schöner Jazz am Sonntagmorgen und auch sehr gerne Klassik bis zur Zeitgenössischen Musik.


Was machst du in deiner Freizeit?


Ich spiele gerne Akkordeon und tanze viel. Zur Erholung gehe ich in die Natur, wandern oder auch in den eigenen Garten. Ich unterneheme viel mit meiner Familie und mit FreundInnen und liebe Tiere!